Tipps und Anregungen für den Krippenbau
Buchtipp:
Sehr gute Fachbücher zum Thema Krippenbau kann ich von dem Krippenbaumeister
Peter Schrettl empfehlen.
Hier geht es zu unserer Auswahl
Größen festlegen:
Ein wichtiges Hilfsmittel für den Krippenbau ist der sogenannte Krippenmeter
Mit ihm lässt sich sehr einfach das Größenverhältnis zwischen den echten Maßen in der Natur und den errechneten für die Krippe berechnen
Das Altern einer Krippe mit Wachsbeizen:
Sehr gute Effekte zum Altern lassen der Holzteile erreichen Sie mit den Wachsbeizen
von Rosner.
Für alle Bretter, Balken, Dielen im Innenbereich ist die Wachsbeize Rosner 138 fast
unschlagbar.
Die Rosner 125 eignet sich sehr gut im Außenbereich für alle senkrechten Bretter und
Balken, die etwas witterungsgeschützt angebracht sind
Für Dachschindeln, Bretter, Balken, Zäune, die voll der Witterung ausgesetzt sind,
kommt der Farbton der Wachsbeize Rosner 117 dem natürlichen Farbton sehr nahe.
Die Beizen werden sehr großzügig aufgetragen. Durch die nassen Stellen ergeben sich
nach dem Trocknen schöne alte Strukturen.
Alle Beizen können ohne Probleme untereinander gemischt werden. Sie können
unverdünnt aufgetragen werden.
Vor Gebrauch gut schütteln!
Pulverfarben:
Das Fassen von verputzten Außenwänden wird sehr realistisch mit einem Pulverfarben
– Verwitterungsset.
Es gibt eine Methode, bei der die einzelnen Pulverfarben mit einem Stupfpinsel
aufgetupft werden.
Nachdem die gewünschte Struktur hergestellt wurde, unbedingt mit einem matten
Klarlack ganz leicht überziehen.
Sollte der Untergrund / Putz sehr glatt sein und die Pulverfarben nicht so richtig
haften, kann der Klarlack auch schon vor dem Auftragen des Pulvers verwendet
werden.
Eine weitere Methode des patinierens wird bei den "Bauanleitungen" beschrieben.
Landschaftsgestaltung:
Ein kleineres Gelände lässt sich sehr einfach mit Pappmaché gestalten.
Einfach mit Wasser das Pulver mischen und schon ist der Brei fertig. Danach kann das
Gelände mit fast allen Farben angemalt werden.
Sind die Eigenschaften von Holz gefragt, bietet sich Holzmaché an.
Es lässt sich nach dem Trocknen schleifen, bohren, kleben, bemalen usw. und ist
dabei leicht wie Balsaholz.
Ideal z.B. für einen Holztrog, Steinchen aus Holz, Krippenfiguren, Masken uvm.
Krippenmörtel:
Zum Verputzen von einem größeren Gelände, oder den Wänden des Krippenstalls
verwendet man eine spezielle Mischung die sich Krippenmörtel nennt.
Dieser Krippenmörtel wird hergestellt aus Grundkreide – Schlemmkreide, Schleifstaub
und Leimwasser.
Zur Herstellung einer mittleren Krippe (Grundplatte 70 cm x 50 cm) benötigt man
2kg Grundkreide
1,0 L Leimwasser (200ml Leim (Ponal) gemischt mit 800ml Wasser Verhältnis 1:5 und
ca 300g Holzschleifstaub.
Bei den Gebäuden einer orientalischen Krippe wird der Putz ganz dünn aufgetragen.
Bei den heimatlichen Weihnachtskrippen darf der Putz etwas dicker aufgetragen.
Der fertige Krippenmörtel muss dickflüssig (breiig) sein.
Patinieren:
Zur Herstellung einer speziellen Patina benötigt man
½ L nicht zu starkes Leimwasser
2 Esslöffel Pulverfarben getrockneter Schlamm
1 Esslöffel Pulverfarben gelblicher Sand
½ Teelöffel Pulverfarben Rußverkohlung
Die Patina wird satt aufgetragen. Danach kurz einziehen lassen und dann mit einem
gut ausgedrückten, jedoch noch feuchten Schwamm, solange über die Oberfläche
reiben, bis das Gelände gut zur Geltung kommt.
Den Schwamm immer wieder mit frischem Wasser gut auswaschen.
Achtung nicht zu große Flächen an einem Stück patinieren. Es besteht sonst die
Gefahr, dass es nicht mehr abzuwischen ist.